Tag 1 – Rebpflanzung





Am 11.05.2021 waren wir uns noch nicht sicher, ob wir die Reben überhaupt würden pflanzen können – es hatte Montagabend angefangen zu schütten und die Felder sahen aus wie der Rase von Bern nach dem Endspiel 1954. Aber: Als der Tieflader mit den Spezialgeräten am Widerfang vorfuhr, hörte der Regen aus und setzte erst am Samstag wieder ein, als wir fertig waren. Trotzdem mussten wir uns von den zahlreichen Journalisten, die über den Start der OWG berichten wollten – NDR Hörfunk, NDR Fernsehen, Ostfriesenzeitung, Nordwest-Zeitung, Generalanzeiger, Nordseewelle etc. – einige Fragen danach gefallen lassen, ob denn überhaupt Wein bei diesem „schiet Wetter“ gedeihen könne. Wir sind sicher: Er kann. Zumal wir in den nächsten Tagen einen sehr angenehmen Vorgeschmack auf den Sommer in Leer bekamen , Sonnenbrand inklusive.
Was bisher passierte
27. Februar 2021
Virtuelle Genossenschaftsversammlung der OWG – Auswahl der Rebsorten und Vorbereitungen für die Anpflanzung
9. Februar 2021
Die OWG wird in die Weinbaukartei eingetragen und ist nun auch offiziell Weinbauer.
August 2020
Weitere freiwillige Mitarbeiterinnen vor Ort bereiten das Feld für die Bearbeitung vor
23. Juni 2020
Die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung erteilt der Ersten Ostfriesischen Winzergenossenschaft die Genehmigung für die Pflanzung von Reben
Frühjahr 2020
Matthias und Werner bei der Vorbereitung des Feldes und den Bodenproben
27. Februar 2018
Trotz Frost: Bodenproben auf den möglichen Weinfeldern Ostfrieslands
→ Videoclip